Tanzen ist eine universelle Sprache, ein Ausdruck von Lebendigkeit, ein Weg, sich selbst und andere tiefer zu spüren. Open Floor ist eine bewegungsbasierte Meditationspraxis, die genau darauf abzielt: durch Tanz und bewusste Bewegung innere Freiheit zu erfahren, den Körper als Ausdrucksinstrument zu nutzen und emotionale, mentale sowie spirituelle Aspekte in Einklang zu bringen. Doch was genau ist Open Floor, und wie unterscheidet es sich von anderen freien Tanzformen wie 5Rhythmen oder Ecstatic Dance?
Was ist Open Floor?
Open Floor ist eine dynamische Tanz- und Bewegungsmethode, die in den 2010er Jahren von einer Gruppe erfahrener Tanzlehrer*innen ins Leben gerufen wurde, darunter Andrea Juhan, Kathy Altman, Lori Saltzman und Vic Cooper. Ihr Ziel war es, eine flexible und integrative Bewegungspraxis zu entwickeln, die Körper, Geist, Emotionen und das soziale Miteinander gleichwertig einbindet. Dabei nutzt Open Floor Tanz als Medium, um Menschen mit sich selbst und anderen zu verbinden – nicht nur auf der Tanzfläche, sondern auch im Alltag.
Die Praxis basiert auf der Idee, dass Bewegung ein universeller Schlüssel zu persönlichem Wachstum und Bewusstheit ist. Open Floor ist nicht nur eine körperliche Erfahrung, sondern eine Erforschung dessen, was uns bewegt – im wortwörtlichen und übertragenen Sinne. Dabei greift Open Floor auf Erkenntnisse aus der Psychologie, Achtsamkeitspraxis und Neurobiologie zurück, um eine tiefe, ganzheitliche Erfahrung zu ermöglichen.
Unterschiede zu 5Rhythmen und Ecstatic Dance
Obwohl Open Floor Parallelen zu den 5Rhythmen und Ecstatic Dance aufweist, unterscheidet es sich in mehreren Aspekten von diesen freien Tanzformen:
Open Floor vs. 5Rhythmen
5Rhythmen, entwickelt von Gabrielle Roth,…
