abunDANCE – Tanz in Fülle, Bewegung in Freiheit
Tanzen ist eine der ursprünglichsten Ausdrucksformen des Menschen – ein Weg, sich jenseits von Sprache mit dem eigenen Körper, mit anderen und mit der Welt zu verbinden. In den letzten Jahrzehnten haben sich verschiedene freie Tanzformen entwickelt, die Bewegung nicht nur als künstlerisches Ausdrucksmittel, sondern auch als bewusstseinserweiternde, heilende und gemeinschaftsbildende Praxis verstehen. Eine dieser Tanzformen ist abunDANCE. Doch was verbirgt sich hinter diesem Konzept? Woher kommt es, worum geht es, und wie unterscheidet es sich von verwandten Bewegungsformen wie den 5Rhythmen oder Ecstatic Dance?
Was ist abunDANCE?
Der Begriff abunDANCE spielt mit der Doppelbedeutung von „abundance“ (Fülle) und „dance“ (Tanz). Es handelt sich um eine Form des freien Tanzes, die auf der Idee basiert, durch Bewegung ein Gefühl von innerer und äußerer Fülle zu erleben. Dabei geht es nicht nur um körperlichen Ausdruck, sondern auch um eine tiefere Verbindung zur eigenen Lebendigkeit. abunDANCE ist eine Einladung, sich frei zu bewegen – ohne vorgegebene Schritte, ohne Bewertung, ohne Leistungsdruck. Der Tanzraum wird zu einem geschützten Ort, an dem Menschen sich selbst erforschen, Blockaden lösen und neue Perspektiven auf das eigene Leben gewinnen können.
Herkunft und Inspiration
abunDANCE wurde von Lisa Moser ins Leben gerufen, hat aber keine festgelegte zentrale Organisation. Vielmehr hat sich diese Tanzform aus verschiedenen spirituellen und therapeutischen Bewegungspraktiken heraus entwickelt, inspiriert durch freie Tanzformen, Schamanismus, Yoga, Atemarbeit und bewusstseinsfördernde Rituale. Besonders in der ganzheitlichen Bewegungsszene, in der Persönlichkeitsentwicklung, Körperbewusstsein und Heilung eine Rolle spielen, hat sich abunDANCE als eine offene, intuitive Tanzmethode etabliert. Es gibt keine festen Regeln, aber häufig wird mit Elementen wie Musik, Stille, Berührung und gemeinschaftlicher Verbundenheit gearbeitet.
Schwerpunkte von abunDANCE
Das zentrale Thema von abunDANCE ist die Idee von Fülle – in sich selbst, in der Bewegung, im Leben. Während viele Menschen oft Mangel oder Begrenzungen wahrnehmen, lädt abunDANCE dazu ein, sich mit der unendlichen Energiequelle im eigenen Inneren zu verbinden.
- Freie Bewegung: Es gibt keine festgelegte Choreografie oder Technik. Jeder bewegt sich so, wie es sich im Moment richtig anfühlt.
- Präsenz und Achtsamkeit: Tanz wird zu einer Form der Meditation in Bewegung, bei der der Fokus ganz auf das Hier und Jetzt gerichtet ist.
- Verbindung mit der Gemeinschaft: Obwohl abunDANCE eine individuelle Erfahrung ist, findet es oft in Gruppen statt, sodass eine tiefe zwischenmenschliche Resonanz entstehen kann.
- Emotionale Befreiung: Durch die Bewegung können alte Muster, Stress oder unterdrückte Emotionen aufgelöst werden.
- Sinnlichkeit und Lebensfreude: Der Körper wird nicht als Maschine, sondern als lebendiger, vibrierender Ausdruck der eigenen Essenz erlebt.
Ablauf einer abunDANCE-Session
Eine typische abunDANCE-Session verläuft oft in mehreren Phasen, die von der leitenden Person intuitiv gestaltet werden.
- Ankommen & Einstimmen: Die Teilnehmer*innen kommen im Raum an, oft in einem Kreis. Eine kurze Meditation, Atemübung oder eine sanfte Bewegungseinheit hilft, den Alltag loszulassen und sich auf den eigenen Körper einzustimmen.
- Erste Bewegungsimpulse: Der Tanz beginnt meist sanft, mit einfachen Bewegungsanreizen oder mit einer bewussten Verbindung zum eigenen Körper.
- Steigerung der Energie: Die Musik wird dynamischer, die Bewegungen intensiver. Hier ist Platz für freie Entfaltung, Ausdruck von Emotionen, kraftvolle Rhythmen oder ekstatische Bewegungen.
- Höhepunkt & Integration: Nach dem energetischen Höhepunkt der Session gleiten die Bewegungen in eine ruhigere Phase über, oft begleitet von meditativer Musik.
- Abschluss & Reflexion: Die Session endet mit einer Phase der Stille oder einer gemeinsamen Abschlussrunde, in der Eindrücke geteilt werden können.
Musikalisch wird bei abunDANCE ein breites Spektrum genutzt – von elektronischer Musik über Weltmusik bis hin zu natürlichen Klanglandschaften oder Live-Perkussion.
Vergleich: abunDANCE, 5Rhythmen und Ecstatic Dance
abunDANCE teilt viele Gemeinsamkeiten mit anderen freien Tanzformen wie 5Rhythmen oder Ecstatic Dance, unterscheidet sich aber auch in einigen Aspekten.
abunDANCE vs. 5Rhythmen
Die 5Rhythmen wurden von Gabrielle Roth entwickelt und folgen einer klaren Struktur: Flowing, Staccato, Chaos, Lyrical, Stillness. Jede Session durchläuft diese fünf Phasen, die verschiedene energetische Qualitäten widerspiegeln.
Unterschied: Während 5Rhythmen einer klaren energetischen Wellenstruktur folgen, ist abunDANCE flexibler und intuitiver, ohne festgelegte Phasen oder vorgeschriebene Bewegungskonzepte.
abunDANCE vs. Ecstatic Dance
Ecstatic Dance ist eine weltweite Bewegung, die sich aus der Clubkultur und spirituellen Tanzpraktiken entwickelt hat. Hier steht das ekstatische Erleben durch Tanz im Mittelpunkt. Es gibt meist einen DJ, keine verbale Anleitung und klare Regeln: kein Alkohol, keine Schuhe, kein Reden auf der Tanzfläche.
Unterschied: Während Ecstatic Dance weitgehend ohne Anleitung abläuft und sich die Tänzer*innen selbst überlassen sind, gibt es bei abunDANCE eine leitende Person, die den Rahmen hält. Diese kann Impulse geben, durch die Session führen und gegebenenfalls unterstützende Elemente wie Atemarbeit oder geführte Bewegungsanreize einbringen. Dadurch entsteht eine tiefere Strukturierung, die eine bewusste innere Reise ermöglicht, ohne den freien Ausdruck zu begrenzen.
Fazit: Der Tanz der Fülle
abunDANCE ist mehr als nur ein Tanz – es ist eine Haltung, eine Einladung zur Selbstentfaltung, eine Möglichkeit, über Bewegung in ein tieferes Gefühl von Fülle und Lebendigkeit einzutauchen. Es verbindet Elemente aus der freien Tanzszene, bleibt aber bewusst offen und individuell gestaltbar. Ob für persönliche Transformation, emotionale Heilung oder einfach als pure Freude an der Bewegung – abunDANCE bietet einen Raum, in dem der Körper sprechen darf und der Geist in der Musik aufgeht. Wer nach einer freien, nicht dogmatischen Tanzpraxis sucht, die Freude, Lebendigkeit und Achtsamkeit verbindet, wird in abunDANCE einen wunderbaren Ausdruck für sich selbst finden.