Skip to content Skip to footer

Community

Viewing 9-16 posts
Entzündungshemmende Gewürze die zehn wirksamsten

Heilkraft aus der Küche: Diese 10 Gewürze senken Entzündungen auf natürliche Weise

Chronische Entzündungen sind stille Brandherde im Körper. Oft verlaufen sie unbemerkt – und doch sind sie an vielen Erkrankungen beteiligt: Gelenkbeschwerden, Hautprobleme, Herzkreislauferkrankungen, Darmstörungen, sogar Depressionen. Während akute Entzündungen ein natürlicher Schutzmechanismus sind, können chronische Entzündungen langfristig Schaden anrichten. Die gute Nachricht: Was wir essen, beeinflusst unsere Entzündungsprozesse maßgeblich. Und gerade Gewürze – oft übersehen und doch so kraftvoll – haben eine erstaunliche Wirkung. Viele von ihnen enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken, das Immunsystem regulieren und die Selbstheilungskräfte aktivieren. Das Beste daran: Diese Gewürze stehen meist direkt in der Küche. Sie sind günstig, einfach anzuwenden – und können die tägliche Ernährung in eine wohltuende, heilende Praxis verwandeln. Entzündungshemmende Gewürze: die zehn wirksamsten Hier stellen wir zehn bewährte Gewürze vor, die nachweislich entzündungshemmend wirken. Zu jedem findest du eine kurze Beschreibung der Wirkung, mögliche Einsatzgebiete sowie Vorteile und Grenzen. 1. Kurkuma Wirkung: entzündungshemmend, antioxidativ, leberstärkend Aktiver Wirkstoff: Curcumin Anwendung: bei Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen, Hauterkrankungen Vorteile: – Gut erforschte Wirkung bei chronischen Entzündungen – Unterstützt Leber und Galle – Lässt sich leicht in goldener Milch, Currys oder Suppen integrieren Nachteile: – Curcumin wird schlecht aufgenommen – besser mit schwarzem Pfeffer kombinieren – In hoher Dosis nicht für Schwangere oder Menschen mit Gallensteinen geeignet 2. Ingwer Wirkung: entzündungshemmend, schmerzlindernd, immunstimulierend Anwendung: bei Erkältung, Gelenkschmerzen, Menstruationsbeschwerden Vorteile: – Wärmt den Körper von innen – Wirkt schmerzlindernd und krampflösend – Frisch, getrocknet oder als Tee verwendbar Nachteile: – Reizt bei empfindlichem Magen – Kann die Blutgerinnung beeinflussen (bei Einnahme von Blutverdünnern vorsichtig) 3. Zimt…

Sufi Workshop in Wien

4 Tage Sufi Workshop mit Tamsin Murray: Do. 1., Fr. 2., Sa. 3. und So. 4. Mai 2025 jeweils 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Im PERFORM, Raum „LUNA" Mariahilfer Strasse 51 (3. Hinterhof) 1060 Wien Jeder Tag einzeln: € 60, Kompletter Workshop: € 200,- --- Der Sufismus ist die Wissenschaft der Seele. Er bedient sich praktischer Methoden, um Herz, Körper und Geist in Einklang zu bringen und zur Vollkommenheit zu führen. Er stellt den Höhepunkt uralter Praktiken we Drehtanz, Trommeln, Bewegung, Tanz und Gesang dar - angepasst an den Westen, um den Geist zu beruhigen und die Verbindung mit dem höneren Selbst zu fördern. ***** Die Intelligenz des Herzens hat ihren Ursprung in der Kraft der Liebe. „Wenn du im reinen Moment bist, öffnen sich die Zeit und der Raum, und der Geist in dir erwacht." ***** BITTE TRAGE BEQUEME KLEIDUNG UND BRING EINE MATTE UND EIN LEICHTES MITTAGESSEN FUR DIE PAUSE MIT.
Multi-Sensory Yoga Wenn alle Sinne mit auf die Matte kommen

Multi-Sensory Yoga: Wenn alle Sinne mit auf die Matte kommen

Stell dir vor, du rollst deine Yogamatte aus – nicht in einem nüchternen Raum, sondern in einem Ambiente voller Düfte, Klänge, Farben und sanfter Berührungen. Der Raum duftet nach Sandelholz, sphärische Klänge fließen durch den Raum, während sich das Licht in weichen Farben über deine Haut legt. Willkommen in der Welt des Multi-Sensory Yoga – einer Praxis, die weit über klassische Asanas hinausgeht und den Körper als Tor zu einem vielschichtigen sinnlichen Erleben begreift. Was ist Multi-Sensory Yoga? Multi-Sensory Yoga ist eine ganzheitliche Yogaform, die gezielt alle fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken – in die Praxis einbindet. Ziel ist es, nicht nur körperlich und mental zu entspannen, sondern auch tief in die sinnliche Wahrnehmung einzutauchen. Der Fokus liegt dabei auf der bewussten Verbindung zwischen Innen- und Außenwelt – also der Frage: Wie fühlt sich die Welt an, wenn ich sie mit allen Sinnen erfahre? Die Wurzeln dieser Praxis liegen in der Verbindung von Yoga, Achtsamkeit, Somatik und sensorischer Integrationstherapie. In einer Welt voller Reizüberflutung bietet Multi-Sensory Yoga einen bewussten Raum für die Sinne – nicht zur Ablenkung, sondern zur Verfeinerung der Wahrnehmung. Wie funktioniert Multi-Sensory Yoga? Die Praxis variiert je nach Setting und Lehrer*in, doch typischerweise werden mehrere dieser Elemente miteinander kombiniert: Aromatherapie: Ätherische Öle wie Lavendel, Rosmarin oder Zitrusfrüchte wirken direkt auf das limbische System und unterstützen die emotionale Ausrichtung der Praxis – etwa zur Erdung oder zur Aktivierung. Sound Healing & Musik: Klangschalen, Gongs oder sanfte Musik stimulieren das Gehör und helfen, in meditative…

Trickster – Shapeshifter & Holy Fool

Wo treffen wir die alten Coyoten? An der Wegkreuzung, am dämmrigen Rand der Siedlung, am scheinbar unüberwindbaren Hindernis, auf jeden Fall unterwegs. Sie sind die heiligen Grenzgänger, weil ihnen nichts heilig ist … getrieben von ihrem unmäßigen Gelüsten, schlüpfen sie durchs Schlüsselloch, durchbrechen die beste Verteidigung, stellen Fallen, lügen, stehlen, sind schamlos (un)ehrlich ..kurz ein riesengroßes Ärgernis für die so gutgemeinte Ordnung der Dinge. Die mythologischen Tricksterfiguren sind Erzeuger fürchterliche Missgeschicke und großartiger Entdeckungen! Indem sie Kultur, Regeln und Rituale auf den Kopf stellen und ihre Gestalt nach belieben wandeln werden sie Agenten unsagbarer Kreativität, Zerstörer und Erneuerer und damit paradoxerweise unverzichtbare Helden der Kultur. Mit dem Trickster können wir uns nicht verabreden oder ihn auf unserer Seite ziehen. Eine Begegnung bleibt immer „Myterydating“ mit ungewissem Ausgang … und wenn wir versuchen ihn auszuladen aus unserem Leben, wird er sich erst recht heran schleichen und unsere Filzpantoffel klauen … dann kommt er in Form von plötzlichen Überraschungen Ereignissen Umstürzen Verwerfungen … „Wenn du Gott zum lachen bringen willst, erzähl von deinen Plänen Wenn wir individuell und kollektiv feststecken, wenn sich  Kraft und Gegenkraft, Trauma und Heilung, die Reaktionären und die Aktivisten gegenseitig festhalten, bedingen und kein Traum, keine wirklich neuer Lebensfunke der Erstarrung entkommen kann, dann ist es Zeit dem Heyoka, dem heiligen Narren die Tür zu öffnen, die eigene Ostqualität, den heiligen Funken, das göttliche Gelächter zum heiligen Spiel einzuladen. … und wenn wir uns dem archetypischen Trickster ganz in den Rachen werfen vielleicht als heilige/r Clown hinten wieder heil hervorzukommen. „ Für uns ist ein Clown etwas Göttliches, Lustiges, Mächtiges, Lächerliches,…

Weg der jungen Männer – Die Spur aufnehmen

Heroes Journey I … INS ABENTEUER MANNSEIN Entdeckungsreise, Begleitung und Initiation für Burschen von 13-17 Jahren im Übergang zum jungen Mann   Was für eine verrückte Zeit? Der Übergang vom Burschen zum jungen Mann ist die allergrößte Veränderung im Leben eines Mannes. Körper, Gefühle, Gedanken, Ausdruck – alle das und mehr verändert sich in dieser Übergangszeit dramatisch. Vor allem verändert sich auch wie Du Dich selbst und die Welt siehst … und ganz klar es muß sich auch Verändern wie die Welt, die anderen, die Erwachsenen Dich sehen. So eine Komplettverwandlung betrifft dich existentiell und ist jedenfalls eine große Sache. Du kannst das ganz unterschiedlich, als Abenteuer, Herausforderung, aber auch schwere Krise in verschiedenen Bereichen Deines Lebens wahrnehmen – das ist okay, gehört dazu … es ist Deine „Heldenreise“! In Schwierigkeiten kommst du vermutlich ohnehin … wichtig in dieser besonderen Zeit ist es in die „richtigen Schwierigkeiten“ zu kommen. Auch deshalb gab es zu allen Zeiten auf der Erde Übergangsriten. Sie sollen Dich auf eine gute Art herausfordern, Antworten auf die entscheidenden Fragen in der Übergangszeit und Orientierung in der Welt der Erwachsenen bieten. Dabei ist wichtig: offene, ehrliche, „auf Augenhöhe“ Begegnung mit anderen gleichaltrigen und erfahrenen Männern, Wildnis und Erfahrung Deiner ganz eigenen wilden Natur, Abenteuer, Herausforderungen, Anerkennung kraftvolle, sinnstiftende Rituale. Mit dem „Weg der jungen Männer“ bieten wir eine zeitgemäße Form den Übergang zum jungen Mann bewusst zu markieren, zu gestalten und zu feiern. WAS ERWARTET DICH: An 3 Terminen ist Raum, dich im „Stamm auf Zeit“ mit anderen Burschen auszuprobieren, dich mit…

Eierstockkrebs: Online-Informationsveranstaltung

Anlässlich des Welttages des Eierstockkrebses lädt der Verein Leben mit Krebs zu einem kostenlosen Online-Event ein. Eierstockkrebs: Online-Informationsveranstaltung Expert:innen informieren über die neuesten Entwicklungen in der Behandlung von Eierstockkrebs – sowohl bei der Erstdiagnose als auch beim Rückfall (Rezidiv). Im Anschluss: Live-Q&A mit den Expert:innen (Fragen vorab an office@medroom.at oder direkt im Chat stellen). Infos & Anmeldung: https://www.webinar-lebenmitkrebs.at Der Verein Leben mit Krebs lädt am Mittwoch, 14. Mai, von 16:30 bis 18:00 Uhr, zu einer aktuellen Online-Veranstaltung rund um das Thema Eierstockkrebs ein. Patientinnen, Angehörige und Interessierte erhalten einen Überblick über den neuesten Stand der medizinischen Erkenntnisse bei der Erstbehandlung und bei einem möglichen Rückfall (Rezidiv). Nach der Begrüßung durch Univ. Prof. Dr. Richard Crevenna, Präsident des Vereins Leben mit Krebs (MedUni/AKH Wien), berichtet Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Stephan Polterauer (Medizinische Universität Wien) in seinem Vortrag „Eierstockkrebs – Was gibt es Neues bei der Erstbehandlung?“ über moderne Therapieansätze und Entwicklungen in der Primärbehandlung. Anschließend widmet sich Univ. Prof. Dr. Christian Marth (Medizinische Universität Innsbruck) dem Thema „Eierstockkrebs – Was gibt es Neues beim Rezidiv?“ und beleuchtet aktuelle Fortschritte in der Behandlung bei Rückfällen. Im Anschluss an die Vorträge haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Experten  zu stellen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Fragen vorab schicken: office@medroom.at oder live im Chat stellen! Zum Hintergrund: Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) ist eine bösartige Tumorerkrankung der Eierstöcke. Die Eierstöcke sind Teil des weiblichen Fortpflanzungssystems und produzieren Eizellen sowie Hormone wie Östrogen und Progesteron. Eierstockkrebs wird oft erst spät erkannt, da die Symptome unspezifisch sind und leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können. Zu den Symptomen können…
Chakra-Meditation Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

Chakra-Meditation: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

Chakra-Meditation ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um innere Balance zu finden und deine Lebensenergie zu harmonisieren. Diese Art der Meditation verbindet dich mit deinen Chakren – jenen subtilen Energiezentren, die entscheidend für dein körperliches, emotionales und geistiges Wohlbefinden sind. Doch wie gelingt dir der Einstieg? Hier findest du eine unkomplizierte Schritt-für-Schritt-Anleitung. Vorbereitung auf deine Chakra-Meditation Bevor du beginnst, schaffe dir eine angenehme Umgebung. Sorge dafür, dass du ungestört bist, wähle bequeme Kleidung und einen ruhigen Platz. Gedämpftes Licht oder Kerzen sowie angenehme Düfte (z.B. ätherische Öle) können helfen, schneller in eine entspannte Stimmung zu gelangen. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Chakra-Meditation Schritt 1: Bequeme Haltung finden Setze dich aufrecht hin – entweder im Schneidersitz, auf einem Stuhl oder auf einem Meditationskissen. Deine Wirbelsäule sollte gerade, aber entspannt sein. Lege deine Hände locker auf deine Knie oder deinen Schoß. Schritt 2: Atem beruhigen Schließe deine Augen und richte deine Aufmerksamkeit sanft auf deine Atmung. Atme langsam und tief ein und aus. Lass deine Gedanken zur Ruhe kommen und spüre, wie du innerlich ruhiger wirst. Schritt 3: Aufmerksamkeit zu den Chakren lenken Nun beginne, deine Aufmerksamkeit auf jedes der sieben Hauptchakren zu richten – von unten nach oben: Wurzelchakra (Basis der Wirbelsäule): Stell dir ein warmes, rotes Licht vor und fühle Sicherheit und Erdung. Sakralchakra (unterhalb des Nabels): Visualisiere ein orangefarbenes Licht und verbinde dich mit Kreativität und Lebensfreude. Solarplexuschakra (Oberbauch): Spüre ein strahlendes gelbes Licht und fokussiere dich auf dein Selbstbewusstsein. Herzchakra (Brustmitte): Lass ein grünes Licht dein Herz erfüllen und fühle Liebe…
×