Skip to content Skip to footer

TanzOase

⁨Die Erde unter den Füßen spüren Die Sonne auf der Haut Eine leichte Brise um die Nase und kühles Wasser in der Nähe In diesen intensiven Zeiten bewusst zurück in den Körper kommen Im Tanz Ausdruck finden für das, was da ist Die Gedanken ziehen lassen Spüren, was wirklich wichtig ist 16:00 Ankommen, Sonne tanken, Schwimmen, Singen, Yoga, was dein Herz begehrt 18:00 Anfangskreis mit Cacao ☕ * Ecstatic Dance mit Schwester Leichtfuß * Sanfter Ausklang mit Live-Musik 🎶 gegen 21:00 Schlusskreis 🎪 Und danach gibt es wieder Suppe von Samuel gegen freie Spende! 🥣   Es gibt eine direkte Busverbindung von Graz - die nächste Haltestelle heißt Enzelsdorf Ort. Musikalischer Vorgeschmack: https://soundcloud.com/schwesterleichtfuss/gemuetlichkeit Wenn du kommen willst melde dich bitte an, damit wir planen können ❤️ Schreib dazu deinen Namen an tanzoase@posteo.at  ____________   -->Was ist Ecstatic Dance?<-- Freier Tanz, ohne Schritte, ganz aus dir heraus. Ehrliches Mitteilen ohne Worte. Meditation in Bewegung. Transformation durch authentischen Ausdruck. Eine Reise zu Dir. nüchtern - ohne Alkohol & Drogen ohne Worte - keine Unterhaltung auf der Tanzfläche ohne Wertung - einfach tanzen und tanzen lassen! __________ * Wir haben Sonnenschein bestellt :) Von gelegentlichem Nieselregen lassen wir uns aber auch nicht die Laune verderben. Falls es schüttet, schicken wir am Sonntag ein Update an alle, die sich angemeldet haben!⁩
Grundhaltungen der Achtsamkeit: Selbst-Mitgefühl – Freundschaft mit sich selbst schließen

Grundhaltungen der Achtsamkeit: Selbst-Mitgefühl – Freundschaft mit sich selbst schließen

Wenn wir lernen, uns selbst die Hand zu reichen Es ist eine paradoxe Erfahrung: Wir sehnen uns nach Liebe, Verständnis und Annahme – doch ausgerechnet gegenüber uns selbst sind wir oft unerbittlich. Wer achtsam lebt, wird früher oder später auf eine unangenehme Wahrheit stoßen: Wie hart wir mit uns ins Gericht gehen. Selbst-Mitgefühl ist eine Antwort darauf. Eine Antwort, die nicht in Floskeln oder Selbstmitleid verharrt, sondern in tiefem, klarem Gewahrsein wurzelt. Was ist Selbst-Mitgefühl? Selbst-Mitgefühl (englisch Self-Compassion) bedeutet, sich selbst in schwierigen Momenten mit derselben Fürsorge und Wärme zu begegnen, die wir auch einem guten Freund schenken würden. Es ist das Gegenteil von Selbstverurteilung – aber auch mehr als bloße Selbstliebe. Die Psychologin und Achtsamkeitsforscherin Kristin Neff, die den Begriff wesentlich geprägt hat, definiert drei zentrale Komponenten: Freundlichkeit statt Selbstverurteilung Gemeinsame Menschlichkeit statt Isolation Achtsamkeit statt Überidentifikation Diese Haltung ist nicht nur tröstlich – sie ist transformierend. Sie lädt uns ein, nicht nur besser zu funktionieren, sondern heil zu werden. Philosophische Wurzeln und Zitate Schon in der antiken Philosophie wurde das Prinzip des inneren Wohlwollens geachtet. Epiktet schrieb: „Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Meinungen, die wir von ihnen haben.“ Und vor allem die Meinung über uns selbst – oft gnadenlos. Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer warnt uns: „Mit sich selbst im Reinen zu sein, ist ein hohes Gut: die einzige wahre Zufriedenheit.“ Selbst-Mitgefühl führt genau dorthin: Zur Aussöhnung mit dem eigenen Menschsein, zur inneren Versöhnung. Selbst-Mitgefühl als Grundhaltung der Achtsamkeit Im Kontext der…
E-mail
Password
Confirm Password
×