GERN GELESEN
GASTBEITRÄGE
NEUE ARTIKEL
Grundhaltungen der Achtsamkeit: Selbst-Mitgefühl – Freundschaft mit sich selbst schließen
Wenn wir lernen, uns selbst die Hand zu reichen
Es ist eine paradoxe Erfahrung: Wir sehnen uns nach Liebe, Verständnis und Annahme – doch ausgerechnet gegenüber uns selbst sind wir oft unerbittlich. Wer achtsam lebt, wird früher oder später auf eine unangenehme Wahrheit stoßen: Wie…
Die neue Ganzheit: Integration von Nachhaltigkeit und Gesundheit
Warum wir nicht gesund sein können, wenn es die Welt um uns nicht ist
Lange Zeit galten Gesundheit und Nachhaltigkeit als zwei getrennte Bereiche. Gesundheit war etwas Persönliches – das ging den Einzelnen an. Nachhaltigkeit hingegen war ein globales, oft abstraktes Anliegen: CO₂-Ausstoß, Klimapolitik, Plastikmüll.…
Nackt und wahrhaftig – die andere Körperarbeit
Körperarbeit und bewusste Nacktheit als Weg zur inneren Freiheit
Es braucht Mut, nackt zu sein. Nicht nur im körperlichen Sinn, sondern im übertragenen. Nackt im Blick, nackt im Fühlen, nackt im Dasein. Viele spirituelle Wege suchen genau das: jene Schicht abzulegen, die uns von uns…
Grundhaltungen der Achtsamkeit: Liebevolle Güte – Der stille Mut, die Welt mit dem Herzen zu sehen
Das Herz öffnen – trotz allem
Inmitten einer Welt, die oft von Hektik, Konkurrenz und Unsicherheit geprägt ist, mag es wie eine naive Geste wirken, bewusst Liebe und Wohlwollen zu kultivieren. Und doch ist es genau dieser Akt des inneren Öffnens, der in der Achtsamkeitspraxis…
Holistische Ernährung: Mehr als satt werden
Wie Essen zur gelebten Verbindung von Körper, Geist und Seele wird
Wir essen, um zu leben – doch wie wir essen, sagt viel darüber aus, wie wir leben. In einer Zeit, in der Ernährung oft auf Kalorien, Makros oder Trends reduziert wird, lädt die holistische…
Natur als spirituelle Quelle
Wenn Wälder zu Kathedralen werden und der Wind zum Gebet
Es gibt Orte, an denen Worte verstummen. Wenn das Licht durch das Blätterdach fällt, das Meer in endloser Weite rauscht oder der erste Schnee lautlos die Erde bedeckt – dann geschieht etwas in uns. Etwas,…
Warum wir lernen müssen, Hilfe anzunehmen
Es gibt Sätze, die wie Reflexe kommen. „Ich schaff das schon.“ „Passt schon, danke.“ „Anderen geht es schlimmer.“ Sie klingen harmlos, fast stark – und doch sprechen sie von einem tiefen Dilemma: Viele Menschen können keine Hilfe annehmen. Nicht, weil sie nicht gebraucht würde. Sondern…
Grundhaltungen der Achtsamkeit: Akzeptanz als Weg zur inneren Freiheit
In einer Welt, die vom Wunsch nach Veränderung, Verbesserung und Kontrolle durchdrungen ist, wirkt das Prinzip der Akzeptanz beinahe wie ein stiller Protest. Doch wer sich tiefer auf Achtsamkeit einlässt, erkennt bald: Ohne Akzeptanz bleibt sie bloße Technik. Denn Akzeptanz ist keine Resignation, kein Aufgeben…
Spiritual Bypassing: Licht ohne Wurzeln? Warum echte Spiritualität Schatten braucht
Es klingt so harmlos: „Alles ist Liebe.“ Ein Satz, der wärmen will. Trösten. Halt geben. Und doch steckt in ihm manchmal genau das Gegenteil von Heilung. Nämlich das subtile Vermeiden. Die Flucht vor Schmerz, vor Erdung, vor Menschsein.
Was wie spirituelle Weisheit klingt, ist nicht…
Chronischer Stress und Nervensystemheilung: Wie wir aus dem Daueranspannungsmodus aussteigen
Es beginnt oft unmerklich. Ein flacher Atem. Gereiztheit. Schlaf, der nicht mehr erholsam ist. Chronischer Stress verursacht Gedanken, die nicht zur Ruhe kommen. Und dann ist da dieses Gefühl, ständig „an“ zu sein – als würde man innerlich auf einem Sprungbrett stehen, bereit abzuspringen, aber…