Nicht alles, was wir tun, ist wirklich bewusst
Wir leben in einer Welt des ständigen Tuns. Tätigsein ist zur Norm geworden – oft als Reaktion auf Druck, Erwartung oder Automatismus.…
Wenn Menschen sich selbst begegnen, beginnt etwas Größeres zu heilen
Eine stille Bewegung mit politischer Wirkung
Es beginnt leise. Mit einem Atemzug. Mit dem Mut, still zu werden. Mit dem…
Wenn wir lernen, uns selbst die Hand zu reichen
Es ist eine paradoxe Erfahrung: Wir sehnen uns nach Liebe, Verständnis und Annahme – doch ausgerechnet gegenüber uns selbst sind wir…
Das Herz öffnen – trotz allem
Inmitten einer Welt, die oft von Hektik, Konkurrenz und Unsicherheit geprägt ist, mag es wie eine naive Geste wirken, bewusst Liebe und Wohlwollen zu…
Achtsamkeit und Loslassen sind zwei Begriffe, die in einer engen, fast poetischen Beziehung zueinander stehen. Loslassen – oder „Letting Go“ – beschreibt eine zentrale Grundhaltung der Achtsamkeit, deren Ursprung tief…
Wenn ein Hummer wächst, steht er immer wieder vor einer existenziellen Entscheidung: Bleibt er in seiner vertrauten, aber mittlerweile zu engen Schale, oder wagt er die Häutung? Sein Panzer, der…
Vertrauen als Grundhaltung der Achtsamkeit
Achtsamkeit und Vertrauen gehören untrennbar zusammen. Vertrauen ist eine der grundlegenden Haltungen der Achtsamkeit – und zugleich eine der herausforderndsten. Es ist kein blinder Glaube,…
Ein weitverbreiteter Irrtum: Sich verändern zu müssen
Achtsamkeit und Selbstfindung sind heute zentrale Begriffe in der Welt der Persönlichkeitsentwicklung. Sie versprechen, unser Leben zu bereichern, innere Ruhe zu schaffen und…